Als Ursprung der Atolle wird angenommen, daß in Urzeiten Inseln mit Vulkanen langsam versanken und sich oben auf dem runden Vulkankegel die Riffkorallen ansiedelten. Das Wachstum der Korallen konnte quasi mit dem Untergang der Inseln schritthalten, ein gewaltiges Korallenriff begann zu enstehen. Nach dem völligen Verschwinden der Insel blieb der Atollring als einziges übrig und ist heute noch zu sehen. Bei Bohrungen konnte diese bereits 1842 von C. Darwin geäußerte Theorie bestätigt werden, allerdings bisher nicht auf den Malediven. Hier wird eher vermutet, daß eine größere Landmasse, der sog. Maledivische Rücken, ebenfals im Meer versank und sich auch hier ein Korallenwachstum entwickeln konnte. Die runde Form erklären dabei verschiedene Theorien deren Wahrheitsgehalt allerdings mehr auf Spekulationen als auf Tatsachen beruhen. Tatsache ist aber daß das Wachstum eines kompletten Korallenriffes, egal welche Form es hat, eine enorm lange Zeit in Anspruch nimmt, das älteste, nachweisbare Riff benötigte dafür fast 50 Millionen Jahre.
|